GL: Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum
03. April 2025
Es ist notwendig, naturnahe Grünflächen, artenreiche Gärten und biodiversitätsfreundliche Bauweisen gesetzlich zu verankern. Die immer heisseren Sommer machen sich auch in unseren Siedlungen bemerkbar. Klimamassnahmen müssen deshalb vorausschauend in den Bauvorschriften berücksichtigt werden. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf dem Vogelschutz: Glasfassaden stellen erhebliche Gefahren für Vögel dar. Die Umweltschutzverbände fordern daher, dass vogelfreundliche Bauweisen in den Bauvorschriften festgeschrieben werden.
„Ohne klare gesetzliche Vorgaben bleiben Umwelt- und Klimaschutz im Siedlungsraum oft nur Absichtserklärungen“, so die Umweltorganisationen. Sie appellieren an die Gemeinde Glarus Nord und die Gemeinde Glarus Süd, die Anliegen zu Mehr Biodiversität im Siedlungsraum und Klimamassnahmen in die neuen Baureglemente und Nutzungsplanungen zu integrieren.
Kontakte:
WWF Glarus, Anita Wyss, 079 746 28 67
Pro Natura Glarus, Barbara Fierz, 079 350 56 14
BirdLife Glarnerland, Martin Stützle, 079 521 28 74